Versorgungslücke bei Krankheit

Versorgungslücke bei Krankheit

Ein plötzlicher Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden treffen – und oft ist die finanzielle Belastung enorm. Ohne eine ausreichende Absicherung wie z.B. Krankentagegeld und Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) können die Konsequenzen schwerwiegend sein.

Was bedeutet Versorgungslücke bei Krankheit?

Die Versorgungslücke bei Krankheit entsteht, wenn das Einkommen aufgrund einer längeren Arbeitsunfähigkeit oder Erwerbsunfähigkeit wegfällt und die staatlichen Leistungen nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu sichern.

Die Konsequenzen fehlender Absicherung

Ohne ausreichende Vorsorge drohen:

  • Einkommensverluste, die den Lebensstandard bedrohen.
  • Die Ersparnisse werden für laufende Kosten und medizinische Behandlungen aufgebraucht.
  • Kein Vermögensaufbau mehr möglich, da das fehlende Einkommen nicht investiert werden kann.
  • Häufige Verschuldung.

Wichtige Absicherungsmöglichkeiten

  • Krankentagegeld: Füllt die Einkommenslücke zwischen dem Ende der Lohnfortzahlung und dem Krankengeld der gesetzlichen Kasse.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Schützt Sie vor Einkommensverlust, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Vorsorge zahlt sich aus

Mit einer individuellen Beratung finden wir die besten Produkte für Ihre Absicherung und schützen Sie und Ihre Familie vor finanziellen Engpässen. Lassen Sie uns gemeinsam die Versorgungslücke bei Krankheit vermeiden.

Jetzt Termin online buchen Chat on WhatsApp


Marlon Walter
Experte für finanzielle Sicherheit
Mobil: 017630102282
E-Mail:
» Beratungstermin vereinbaren
InstagramFacebook